Rumi Motorräder

rumi.svg

Rumi Motorcycles: Eine Fusion aus Kunstfertigkeit und technischer Exzellenz

Rumi, ein renommierter italienischer Hersteller, verband künstlerisches Design nahtlos mit technischem Können und produzierte einige der markantesten Motorräder und Motorroller des 20. Jahrhunderts. Das Unternehmen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Achille Rumi in Bergamo gegründet und spezialisierte sich zunächst auf den Guss spezieller Bronzelegierungen, vor allem für die Textilmaschinenindustrie. Während des Zweiten Weltkriegs verlagerte Rumi seinen Fokus auf die Produktion militärischer Ausrüstung, darunter Propeller, Periskope und Torpedos für die Marine.

Nachkriegsübergang zu Motorrädern

Nach dem Krieg erweiterte das Unternehmen unter der Leitung von Donnino Rumi, einem talentierten Künstler und Bildhauer, seine Produktion auf Motorräder, um der wachsenden Nachfrage nach Personentransportmitteln gerecht zu werden. 1949 stellte Rumi sein erstes Motorrad vor, die Turismo, ausgestattet mit einem 125-cm³-Zweitakt-Reihentwin-Motor. Dieses Modell erregte dank seines innovativen Designs und seiner zuverlässigen Leistung großes Aufsehen.

Ikonische Modelle und Innovationen

Rumis Motorräder waren für ihre Originalität bekannt, sowohl stilistisch als auch technisch – eine Reflexion des künstlerischen Hintergrunds von Donnino Rumi. Das Unternehmen produzierte mehrere bemerkenswerte Modelle:

  • Sport (1951–1958): Als sportlichere Version der Turismo wurde dieses Modell zu einem der erfolgreichsten Motorräder von Rumi. Es war bekannt für sein elegantes Design und seine verbesserte Leistung.

  • Scoiattolo (1951–1957): Dieser Motorroller, dessen Name „Eichhörnchen“ bedeutet, verfügte über eine Monocoque-Karosserie aus Aluminiumguss und stellte Rumis Fachwissen im Aluminiumguss sowie innovatives Design unter Beweis.

  • Formichino (1954–1960): Der Formichino, was „Kleine Ameise“ bedeutet, wurde zum Sinnbild von Rumis Designphilosophie. Er verband Ästhetik mit funktionaler Technik. Seine leichte Aluminiumkarosserie und sein unverwechselbares Design machten ihn zu einem kommerziellen Erfolg.

Rennerfolge

Auch im Rennsport machte sich Rumi einen Namen. Der Werksrennfahrer Gobbetto erzielte beachtliche Erfolge und gewann 1954 die italienische Meisterschaft. Darüber hinaus sicherte sich Rumi 1957, 1958 und 1960 Siege bei den prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen Bol d'Or in Montlhéry, insbesondere in den Klassen 125 und 175.

Niedergang und Vermächtnis

Trotz technischer Exzellenz und Rennerfolgen hatte Rumi Anfang der 1960er Jahre mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, was 1962 zur Einstellung der Motorradproduktion führte. Donnino Rumi widmete sich daraufhin wieder seiner künstlerischen Tätigkeit. Heute sind Rumis Motorräder und Roller bei Sammlern und Enthusiasten äußerst begehrt und werden für ihre einzigartige Kombination aus künstlerischem Design und technischer Innovation gefeiert.

de EUR

2 Oldtimer-Motorräder gefunden


Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf unserer Website finden Sie die häufigsten Antworten auf Ihre Fragen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken Sie bitte auf die Schaltflächen oben, um mit uns in Kontakt zu treten.

Häufig gestellte Fragen

L1190278.jpeg (1)
Währung
Sprache
EN DE NL